Supervision

professionelle Reflexion und Weiterentwicklung für Beruf und Karriere

Supervision

professionelle Reflexion und Weiterentwicklung für Beruf und Karriere

Supervision
Berufliche Klarheit, neue Perspektiven und nachhaltige Weiterentwicklung

In der heutigen Arbeitswelt stehen Fachkräfte und Teams vor vielfältigen Herausforderungen:
hohe Arbeitsbelastung, komplexe Entscheidungen und zwischenmenschliche Dynamiken prägen den Berufsalltag – insbesondere in sozialen, pädagogischen und beratenden Berufen.

Supervision bietet dir und deinem Team einen strukturierten, geschützten Raum, in dem berufliche Prozesse reflektiert, Konflikte gelöst und persönliche wie fachliche Weiterentwicklungen unterstützt werden.

Was ist Supervision

Supervision ist ein systematischer Begleitprozess, der dir hilft, dein berufliches Handeln aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten. Dabei geht es nicht nur um die Lösung akuter Probleme, sondern um ein kontinuierliches Verbessern der Arbeitsqualität, der Zusammenarbeit und um den achtsamen Umgang mit emotionalen Belastungen.

Anders als im Coaching, das meist zielorientiert individuelle Potenziale aktiviert, betrachtet Supervision das Gesamtgefüge beruflicher Situationen – ähnlich einer Adlerperspektive.

Kernpunkte der Supervision:

  • Reflexion der beruflichen Praxis: Verstehe deine Rolle, Beziehungen und Arbeitsprozesse systematisch.
  • Qualitätssicherung: Identifiziere Stärken und Schwächen in deiner Arbeitsweise und entwickle tragfähige Strategien.
  • Team- und Einzelfokus: Ob in Einzel- oder Teamsupervision – es geht darum, Arbeitsprozesse zu optimieren und Konflikte konstruktiv zu lösen.
  • Schutz vor Überlastung: Durch regelmäßige Reflexion und gezielte Selbstfürsorge kannst du langfristig gesund und leistungsfähig bleiben.

Abgrenzung: Supervision versus Coaching

Supervision:

  • Ist häufig zielorientiert und individuell ausgerichtet
  • Unterstützt bei der Karriereentwicklung und persönlichen Zielsetzungen
  • Arbeitet oft lösungs- und handlungsorientiert
  • Fokussiert auf persönliche Potenzialentfaltung und Führungsfähigkeiten

Coaching:

  • Blickt systemisch auf die Arbeitsrealität
  • Reflektiert berufliche Rollen, Beziehungen und die Teamdynamik
  • Fördert kollektive und individuelle Lernprozesse
  • Betont die Qualität der Arbeitsprozesse und das „große Ganze“

Mit Supervision kannst du somit tieferliegende Zusammenhänge erkennen und langfristige Veränderungen in deinem beruflichen Umfeld einleiten – sei es im Einzel- oder im Teamkontext.

Ziele der Supervision

Supervision verfolgt mehrere zentrale Ziele, die klar fokussiert zur Verbesserung des beruflichen Alltags beitragen:

  • Berufliche Herausforderungen klären: Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze für schwierige Arbeitssituationen, unklare Rollenverteilungen oder Überforderungen im Berufsalltag.

  • Förderung der Teamzusammenarbeit: Durch gezielte Reflexion und offene Kommunikation verbessern wir die Zusammenarbeit innerhalb deines Teams und schaffen ein kooperatives Arbeitsklima.

  • Stressbewältigung und Selbstfürsorge: Du lernst, mit emotionalen Belastungen umzugehen, Stress zu reduzieren und langfristig gesund zu bleiben – ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg.

  • Qualitätssicherung und berufliche Weiterentwicklung: Supervision ermöglicht es dir, die Qualität deiner Arbeit kontinuierlich zu prüfen, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und deine professionelle Praxis kontinuierlich zu optimieren.

Formen der Supervision

Einzelsupervision

In der Einzelsupervision konzentrierst du dich auf deine individuelle berufliche Praxis. Du erhältst Raum, persönliche Herausforderungen zu reflektieren, deine Rolle zu klären und gezielt an deinen beruflichen Kompetenzen zu arbeiten. Diese Form eignet sich hervorragend, um belastende Situationen zu analysieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Teamsupervision

Teamsupervision richtet sich an Gruppen, die ihre interne Kommunikation sowie Arbeitsprozesse verbessern möchten. In diesem Setting arbeitest du gemeinsam mit Kolleg*innen an der Lösung von Konflikten, der Optimierung der Zusammenarbeit und der Stärkung des Teamgeists. Es entsteht ein offener Austausch, der zur Verbesserung der Arbeitskultur beiträgt.

Fallsupervision

Fallsupervision eignet sich speziell für Fachkräfte in sozialen und beratenden Berufen, die komplexe Klient*innen- oder Projektsituationen besprechen möchten. Hier wird ein konkreter Fall analysiert und der Umgang mit herausfordernden Situationen systematisch beleuchtet – ideal, um Muster zu erkennen und strategische Lösungsansätze zu entwickeln.

Natürlich können sich die Formen in und während den Supervisionssitzungen überschneiden.
Jedoch achte ich sehr wohl darauf, dass in Teamsupervisionen keine Einzelsupervisionen stattfinden – zum Schutz der Privatsphäre der*des Supervisand*in.

Supervision – Ein Blick aus der Adlerperspektive

Supervision ermöglicht dir, dein berufliches Handeln aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten – ähnlich der Sicht eines Adlers, der das große Ganze erfasst. Du erkennst dabei:

  • Muster und Dynamiken: Verborgen liegende Zusammenhänge und wiederkehrende Themen werden sichtbar.
  • Strukturelle Herausforderungen: Unklare Rollen, Kommunikationsdefizite oder ineffektive Arbeitsprozesse können systematisch analysiert und verbessert werden.
  • Potenziale für Innovation: Durch die Reflexion bestehender Prozesse eröffnen sich neue, kreative Lösungswege, die nicht nur kurzfristig entlasten, sondern auch langfristig erfolgreich sind.

Diese umfassende Perspektive hilft dir, nicht nur akute Probleme zu lösen, sondern auch präventiv Maßnahmen zu ergreifen, die deine berufliche Entwicklung nachhaltig fördern.

Bist du bereit für mehr Klarheit und neue Lösungen?

Für wen ist Supervision geeignet?

Supervision ist ein wertvolles Instrument, das sich an verschiedene Berufsgruppen und Teams richtet

  • Fachkräfte in sozialen, pädagogischen und beratenden Berufen:
    Sozialarbeiterinnen, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Psychologinnen, Pflegekräfte und Berater*innen profitieren von der strukturierten Reflexion ihrer Arbeit.
  • Teams und Organisationen:
    Teams können durch Supervision ihre interne Zusammenarbeit und Kommunikationsprozesse optimieren, Konflikte abbauend bewältigen und ein kooperatives Arbeitsklima etablieren.
  • Führungskräfte:
    Managerinnen und Teamleiterinnen, die ihre Führungsrolle reflektieren und die Dynamik innerhalb ihres Teams verbessern möchten, finden in der Supervision ein wichtiges Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
  • Lebens- und Sozialberater*innen in Ausbildung:
    Für angehende Berater*innen nach Ausbildungs ALT (LSB i.A.u.S.) biete ich sowohl Einzel- als auch Gruppensupervision an.

Als eingetragener Supervisor in der WKO-Liste der Wirtschaftskammer Wien begleite ich dich bei der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Bei Interesse melde ich gern für ein erstes Gespräch.

Der Supervisionsprozess: So funktioniert es

Der Supervisionsprozess gestaltet sich folgendermaßen:

  1. Erstgespräch:
    Wir beginnen mit einem unverbindlichen Erstgespräch, in dem du deine Herausforderungen und Erwartungen schilderst. Gemeinsam klären wir, ob und in welcher Form Supervision für dich oder dein Team sinnvoll ist.
  2. Analyse und Reflexion:
    In den folgenden Sitzungen analysierst du deine beruflichen Herausforderungen – sei es in der Einzel-, Team- oder Fallsupervision. Anhand strukturierter Methoden werden die zentralen Themen herausgearbeitet und reflektiert.
  3. Entwicklung von Lösungsansätzen:
    Gemeinsam erarbeiten wir Strategien und Maßnahmen, um konkrete Probleme zu lösen, die Kommunikation zu verbessern und Arbeitsprozesse zu optimieren.
  4. Nachhaltige Implementierung:
    Der Fokus liegt darauf, dass du die erarbeiteten Lösungsansätze in deinen beruflichen Alltag integrierst. Regelmäßige Reflexionen und Nachbesprechungen sichern den langfristigen Erfolg.
  5. Feedback und Evaluation:
    Der Prozess endet nicht mit der letzten Sitzung. Durch kontinuierliches Feedback evaluieren wir die Fortschritte und passen den Supervisionsprozess flexibel an neue Herausforderungen an.

Bei Interesse melde ich gern für ein erstes Gespräch.

Du bist LSB in Ausbildung ALT?

Dann aufgepasst:

Ich bin eingetragener Supervisor in der Supervisioren-Liste der Wirtschaftskammer Wien und somit berechtigt, Supervision für Lebens- und Sozialberater i.A.u.S nach Ausbildung ALT anzubieten.
Sowohl Einzel- als auch Gruppensupervision ist hier möglich.

Schreib mir bei Interesse gerne eine Nachricht und folge mir auf Instagram.
Damit du die aktuellen Termine der offenen Gruppensupervisionen rechtzeitig erfährst.

    Loading...